Lebendige Tradition

Nach der Liste nun ein Buch: "Säen, dröhnen, feiern. Lebendige Traditionen heute"

 

Die Kantone Aargau und Solothurn haben in der Zeit von November 2011 bis Herbst 2013 das Buch "Säen, dröhnen, feiern. Lebendige Traditionen heute" erarbeitet, welches ihre lebendigen Traditionen und damit auch das abgeschlossene Projekt der bi-kantonalen Liste und seiner Ergebnisse zum Thema hat.

In diesem Buch werden einzelne Traditionen, welche im Rahmen der bi-kantonalen Liste vorgschlagen wurden, von der Autorin Karin Janz ausführlich beschrieben und mit neuen Fotos von Philipp Künzli (Wangen b. Olten / Zürich) und Oliver Lang (Lenzburg) illustriert. Das Buch erreicht eine inhaltliche Vielfalt, die beweist, dass immaterielles Kulturerbe viel mehr ist als das, was landläufig unter dem Begriff des "Brauchtums" verstanden wird. In einem weiteren Teil des Buches beleuchtet Prof. Walter Leimgruber das Thema in Form eines Essays aus wissenschaftlicher Sicht.

Mit der Erarbeitung und Veröffentlichung dieses Buches tragen die Kantone weiter dazu bei, in der Öffentlichkeit ein Bewusstsein für das Thema des immateriellen Kulturerbes zu schaffen. Mit diesem Buch wird ein bleibender Wert geschaffen. Noch Jahrzehnte später wird darin nachzulesen sein, welche Traditionen zum Beginn des 21. Jahrhunderts gelebt wurden und es dann vielleicht noch werden - oder auch nicht.

Das Buch ist am 18. Oktober 2013 im Verlag hier+jetzt, Baden, erschienen und kann im Buchhandel oder beim Verlag (www.hierundjetzt.ch) bestellt werden. ISBN  978-3-03919-298-4, ca. Fr. 49.--.

Im Rahmen der Ausstellung "Heisse Öfen & Rüeblitorte" wurden im Herbst 2013 erst im Forum Schlossplatz in Aarau und danach im Alten Spital in Solothurn Bilder der Fotografen Philipp Künzli und Oliver Lang gezeigt, welche im Rahmen des Buchprojekts entstanden sind.